Internet-ABC Schule
Das Internet-ABC ist ein vom Hessischen Kultusministerium initiiertes Projekt zur Förderung der Internetkompetenz an hessischen Schulen. Schulen, die an diesem Projekt regelmäßig teilnehmen, erhalten das „Internet-ABC“ Gütesiegel. So wurde die Marie-Curie-Schule als „Internet-ABC Schule 2021“ ausgezeichnet. Verbunden mit dem Siegel ist eine regelmäßige Qualifizierung der Lehrkräfte im Bereich der Internetkompetenz. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Lehrkräfte auch praktische Ideen für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Bereits seit mehreren Jahren erfolgt die Umsetzung der Medienkompetenz durch den Mäusepass für die Flexklassen und für die Jahrgänge 3 und 4 mit dem Internetführerschein.

Mäuse-Pass/ PC- und Internetführerschein
Mit dem Medienkonzept sollen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien kompetent gemacht werden. Hierfür ist das Erlangen des Computerführerscheins zu einem festen Bestandteil der Marie-Curie-Schule geworden. Im Grundschulbereich gehört es zu unseren Aufgaben, mediale Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern anzubahnen und sie in der Entwicklung dieser zu begleiten.
Der Mäusepass für Klasse 1./2. und der PC- und Internetführerschein für Klasse 3./4. ist mittlerweile fester Bestandteil des Sachunterrichtes. Auf das Schuljahr verteilt gibt es für die Jahrgangsstufen einen festen Zeitraum, um den jeweiligen Führerschein durchzuführen.
Zu Beginn eines Schuljahres bis zu den Herbstferien führen die 4. Klassen den zweiten Teil des PC- und Internetführerscheins Teil 2 durch. Der Zeitraum nach den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien ist für die Jahrgangsstufe 3 reserviert. In dieser Zeit führen alle 3. Klassen den PC- und Internetführerschein Teil 1 durch. Ab dem zweiten Halbjahr bis zu den Sommerferien haben die Flex-Klassen die Möglichkeit den Mäusepass durchzuführen.
Für die Durchführung der jeweiligen Führerscheine sollen die Doppelsteckungen mit Sozialpädagogen oder Erziehern aus dem Hort genutzt werden. Diese können in Doppelstunden oder Einzelstunden erfolgen. Jede Klasse hat für die Durchführung ca. 4 Wochen Zeit und ist flexibel in der Nutzung der Wochenstunden.