Rahmenbedigungen für ein erfolgreiches Miteinander
Es ist Ihr Kind – und unsere Schülerin oder unser Schüler
Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und pädagogischem Personal
Die Schule ist neben dem Elternhaus der wichtigste Lern- und Erziehungsort. Ziel unseres schulischen Miteinanders ist das Wohl und die Zufriedenheit aller am Schulleben Beteiligten. Als Teil der Schulgemeinde tragen wir alle – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern – dazu bei, dass uns das gelingen kann. Dafür halten wir uns alle an klare und eindeutige Spielregeln. Gemeinsam mit allen Gremien der Marie-Curie-Schule haben wir diesen Leitfaden für eine gelingende Kommunikation
1. GRUNDLAGEN FÜR DIE ELTERN
Lesen der Elterninformationen (Elternbriefe, Eltern-ABC, Homepage)
Teilnahme an Elternabenden
Aktiver Kontakt zur Klassenlehrkraft im Rahmen der jährlichen Elterngespräche
E-Mail-Anfragen nur bei wichtigen Fragen, die das Kind nicht alleine mit den Lehrkräften oder Pädagogen klären kann.
Ihr Kind kann die allermeisten Themen in der Schule und Betreuung mit den Erwachsenen vor Ort klären.
Kooperationswille mit der Schule
Im Konfliktfall die Einhaltung der Kommunikationsstufen achten (siehe Infoblatt Kommunikationsstufen an der MCS)
Zuverlässige Elternmitarbeit und Engagement bei den originären Elternaufgaben wie die tägliche Kontrolle der Postmappe und des Mitteilungsheftes, Begleitung der Dauerhausaufgaben, z.B. Lesen üben, Rechnen üben etc., Vollständigkeit des für die Schule notwendigen Materials sicherstellen.
Das Vorleben einer Form der respektvollen, offenen und vertrauensvollen Kommunikation
2. SPIELREGELN FÜR ALLE – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen
Respekt – das Gegenüber wird in seinem Wesen, seiner Eigenart und Kompetenz akzeptiert und respektiert und in seiner jeweiligen Arbeit ernst genommen und wertgeschätzt.
Alle sind Teil der Schulgemeinde
Direkte Kommunikation – erster Kontakt mit den unmittelbar beteiligten Gesprächspartnern, wenn das Kind keine Klärung herbeiführen konnte
Gelingende Kommunikation braucht ihre Zeit und ihren Raum (Konflikte lassen sich immer besser in Gesprächen als über E-Mails klären, Chat-Gruppen eignen sich nicht für die Klärung von Konflikten)
Vertraulichkeit – miteinander sprechen, nicht übereinander reden – alle Beteiligten behandeln das Gespräch vertraulich
Bemühen um Verständnis und Sachlichkeit
Persönliche und institutionelle Grenzen respektieren
Rollenklarheit – Lehrkraft/Pädagogen – Kind – Eltern handeln in ihrer jeweiligen Rolle
Gemeinschaftzählt – die eigenen Wünsche und Bedürfnisse den Anforderungen des Lernortes Schule anpassen
Gelassenheitüben – eine positive Grundhaltung befördert den (Lern-)Erfolg
Konflikte und Streitigkeiten gehören zum Leben in einer Gemeinschaft dazu. Jedes Schulkind muss lernen angemessen mit Konflikten umzugehen, um sie lösen zu können oder sich an der richtigen Stelle Hilfe zu holen. Es lernt zudem zunehmend, wie man Konflikte vermeiden kann. Eine Unterstützung dabei erhält es von den Lehrkräften und Pädagoginnen und Pädagogen der Marie-Curie-Schule. Eine Einmischung der Eltern in die Konfliktlösung ist in der Regel nicht notwendig. Im Falle eines schulischen Konflikts Ihres Kindes sollte Ihr Kind immer erst mit den Erwachsenen in der Schule sprechen und auf den Konflikt aufmerksam machen. Die allermeisten Konflikte können hier in der Schule gut durch die Kinder und die an der Marie-Curie-Schule Beschäftigten geklärt werden. Dieses Vorgehen trägt dazu bei, dass Ihr Kind lernt Konflikte angemessen zu lösen und daran zu wachsen. Im Falle eines persönlichen Konflikts zwischen einem Elternteil und einer Fachlehrkraft oder einer pädagogischen Fachkraft des Ganztags sollte dieser stets in den unten angeführten Stufen zu lösen versucht werden. Sollte der Konflikt auf einer Stufe nicht gelöst werden können, muss dieser Lösungsversuch immer auf der folgenden Stufe unternommen werden – ein Überspringen von Stufen sollte grundsätzlich nicht erfolgen. Die Kommunikationspartner einer folgenden Stufe rückversichern sich vor weiteren Handlungsschritten, ob ein Lösungsversuch auf vorangegangener Stufe angestrebt worden ist.
1. Stufe Direkte Kommunikation zwischen Elternteil und Fachlehrkraft / pädagogischer Fachkraft
2. Stufe Kommunikation zwischen Elternteil und Klassenlehrkraft (betroffene Fachlehrkraft ist entweder anwesend oder wird über den Verlauf des Gesprächs informiert)
3. Stufe Kommunikation zwischen neutralem Moderator (z.B. Klassenelternbeirat), Elternteil, Fachlehrkraft/Pädagogen des Ganztags oder Klassenlehrkraft
4. Stufe Kommunikation zwischen Elternteil, Schulleitung/Leitung Kaleidoskop e.V.,Fachlehrkraft/Pädagogen des Ganztags (Moderator wie z.B. Elternbeirat; Klassenlehrkraft ist entweder anwesend oder wird über den Verlauf des Gesprächs informiert)
Im Falle eines Konflikts der Lehrkraft/des Pädagogen des Ganztags mit großen Teilen der Klasse sollten die betreffenden Eltern die Elternvertretungen der Klasse informieren und sie mit dem Beschreiten der Kommunikationsstufen betrauen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.